Eisenbahn im Film  –  Rail Movies 
 

 

 

 

Live and Let Die

 

Art: Spielfilm
Produktion: GB 1973
Regie: Guy Hamilton
Farbe: Rankcolor
Laufzeit: 121'
deutscher Verleihtitel: „James Bond 007 – Leben und Sterben lassen“

 

Titel-Angaben, notiert von JB nach der am 17.09.2003 von RBB ausgestrahlten deutsch synchronisierten Fassung (Versalien des Vorspanns hier nicht verwendet):

 

Harry Saltzman
and
Albert R. Broccoli
present

Roger Moore as James Bond–007

in
Ian Fleming's

Leben und sterben lassen

Starring: Yaphet Kotto

And Introducing: Jane Seymour

Featuring: Clifton James, Geoffrey Holder, Julius W. Harris, David Hedison, Gloria Hendry, Lois Maxwell
and Bernard Lee as "M"

With: Tommy Lane, Earl Jolly Brown, Lon Satton, Roy Stewart, B. J. Arnau, Ruth Kempf

Continuity: Elaine Schreyeck
Camera Operator: Bob Kindred
2nd Unit Cameraman: John Harris

Wardrobe Supervisor: Laurel Staffell
Chief Make-Up: Paul Rabiger
Hairdresser: Colin Jamison
Construction Manager: Leon Davis
Props: Patrick Weymouth

USA Crew
Production Managers: Stephen F. Kesten, Steven P. Skloot
Assistant Director: Alan Hopkins
Unit Manager: Michael Rauch
Location Co-ordinator: Jack Weis
Art Director: Stephen Hendrickson
Camera Operators: George Bouillet, Warren Rothenberger
Shark Scenes by William Grefe

Supervising Art Director: Syd Cain [GFAD]
Co-Art Directors: Bob Laing, Peter Lamont
Special Effects: Derek Meddings
Optical Effects: Charles Staffell

Editors: Bert Bates, Raymond Poulton [GBFE], John Shirley

Dubbing Editors: Teddy Mason, Jimmy Shields, Chris Lancaster
Sound [Recordists]: John Mitchell, Ken Barker

Colour by Rank Film Laboratories
[...]

Stunts Co-ordinated by
Bob Simmons, Joie Chitwood, Ross Kananga, Jerry Comeaux, Eddie Smith, Bill Bennet

Choreographer: Geoffrey Holder
Costume Designer: Julie Harris
Casting Director: Weston Drury Jnr

Main Title designed by Maurice Binder

Production Supervisor: Claude Hudson
Assistant Director: Derek Cracknell
Location Manager: Bernard Hanson

Director of Photography: Ted Moore BSC

Title Song Composed by Paul and Linda McCartney
and Performed by Paul McCartney and Wings

Music Score by George Martin

Screenplay by Tom Mankiewicz

Produced by Harry Saltzman and Albert R. Broccoli

Directed by Guy Hamilton

 

 

Inhalt

Nachdem es Agent 007 alias James Bond (Roger Moore) im großen Finale gelungen ist, den Oberschurken „Mr. Big“ alias Dr. Kananga (Yaphet Kotto) zu liquidieren und dessen unterirdisches Hauptquartier auf der (fiktiven) Karibikinsel San Monique samt Drogenlabor in die Luft zu jagen, reist er zusammen mit Bondgirl Solitaire (Jane Seymour) von New Orleans aus im Nachtzug nach New York zurück.

 

Eisenbahn

Die Eisenbahn-Szenen gegen Ende des Streifens spielen zuerst in New Orleans auf dem Bahnsteig der Union Station, als sich James Bond von seinem CIA-Kollegen Felix Leiter (David Hedison) verabschiedet, bevor er zusammen mit Solitaire den „Southern Crescent“ der AMTRAK entert. Später dann im Schlafwagen-Abteil kommt es zwischen 007 und „Tee Hee“ (Julius W. Harris) – Kanangas Killer mit der stählernen Armprothese – zum finalen Duell. Die Schlusseinstellung zeigt den Voodoo-Priester „Baron Samedi“ (Geoffrey Holder) als dämonischen Wiedergänger vorne auf dem Umlauf der Diesellok. Letztere Szenen wurden mutmaßlich in den Ateliers der Londoner Pinewood Studios gedreht, wobei die Attacke im Schlafwagen-Abteil dann beim übernächsten Bond-Abenteuer The Spy Who Loved Me in der praktisch gleichen Konstellation wiederholt wurde.

In der literarischen Vorlage von 1954 – übrigens nach „Casino Royale“ der zweite Bond-Roman von Ian Fleming – hingegen verläuft die Handlung genau umgekehrt. Darin reist Bond mit Solitaire von New York City (Pennsylvania Station) über die so genannte Columbia Route nach Florida und benützt dafür bis Jacksonville den (fiktiven) Expresszug „Silver Phantom“ der „Seabord Air Line“. Die restliche Etappe (Jacksonville Terminal ab 8.50 Uhr) bis St. Petersburg (Ankunft 15.05 Uhr) wird dann an Bord des legendären Streamliners „Silver Meteor“ (Zug Nº 57) zurückgelegt, dessen 2000 PS starker EMD-Diesel vom Typ E4 (Baujahr 1939, Achsfolge Co’Co’) bis Mitte der 1950er Jahre ein werbewirksames Livrée (zitrusgelb/grün mit orangefarbenem Zierstreifen) aufwiesen.

Während seiner Recherchen vor Ort muss Fleming ab New York einen Pullman-Zug der Atlantic Coast Line benutzt haben – womöglich den berühmten „Florida Special“ (Pennsylvania Station ab 15.20 Uhr). Er verkehrte damals mit Zug Nº 87 ebenfalls und in Konkurrenz zum „Silver Meteor“ der SAL auf der lukrativen Florida-Route, bis die beiden Bahngesellschaften schließlich auf den 1. Juli 1967 fusioniert wurden – denn der Autor beschreibt kurioserweise die Farbgebung (purpur/aluminium mit gelben Trennlinien) einer ACL-Diesellok vom Typ E7 (1945, Achsfolge Co’Co’).

 

Autor dieser Filmbesprechung: Manuel Gurtner
Online: 15.03.2003
Version vom 21.09.2003
html-Status: 07.10.2009

 

Hier sind Sie:
  • „Eisenbahn im Film – Rail Movies“, Extra-Info
Zur Film-Liste „Eisenbahn im Film – Rail Movies“:
  • hier klicken (die Tabelle wird stets neu geladen)
  • falls die Tabelle bereits geladen ist: je nach Browser-Version über die Task-Leiste oder über ein dafür bereits zuvor geöffnetes internes Fenster
Navigation: Tipp: Sie haben bei Ihrem aktuellen Besuch der Tabelle (Hauptliste) bereits Extra-Infos abgerufen, diese aber nicht „geschlossen“: neu angeklickte Extra-Infos stets (je nach Browser-Version) über die Task-Leiste oder im entsprechenden internen Fenster einsehen.